DIY Adventskalender mit Herz - 24 personalisierte Geschichten für Kinder mit KI gestalten

von Vanessa Schaetz

Stell dir vor: Jeden Abend im Advent eine neue Geschichte mit den liebsten Stofftieren als Hauptfiguren. Persönlich, liebevoll, kreativ.

Und das Beste? Du brauchst keine Autorin zu sein, um so einen besonderen Adventskalender zu gestalten. Mit einer smarten Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem kostenlosen KI-Tool (wie einem Online-Textassistenten) kannst du im Handumdrehen 24 individuelle Vorlesegeschichten erstellen. Ganz nach deinen Wünschen und perfekt abgestimmt auf dein Liebling.

Und so funktioniert’s:

Schritt 1: Überleg dir das Grundkonzept der Geschichten

Beantworte für dich (oder direkt in der KI-Anfrage) folgende Fragen – sie helfen dir dabei, den Geschichten eine klare Richtung zu geben:

Über das Kind:

  • Alter

  • Was liebt es besonders? (z. B. Tiere, Feen, Fahrzeuge, Prinzessinnen, Dinos…)

  • Soll die Sprache eher einfach oder anspruchsvoller sein?

  • Lieber ruhig & gemütlich oder lustig und abenteuerlich?

Lieblingsfiguren einbauen:

  • Gibt es 2–3 Lieblingsstofftiere, Puppen oder Spielzeuge?

  • Wie heissen sie?

  • Was machen sie aus? (z. B. mutig, neugierig, schüchtern, wild)

Wunschwelt & Stimmung:

  • In welcher Welt soll die Geschichte spielen? (Wald, Wichteldorf, Zauberschule, Bauernhof, Himmel, Märchenschloss…)

  • Welche Stimmung wünschst du dir? (magisch, fröhlich, gemütlich, weihnachtlich, besinnlich…)

Stil & Tonfall:

  • Soll es eher klassisch, religiös oder modern sein?

  • Magst du Reime oder lieber Fliesstext?

  • Kurz & knackig (ca. 150 Wörter) oder eher ausführlich (300–500 Wörter)?

Tipp:
Frage die KI am Ende deines Inputs: „Fehlen dir noch Informationen, um eine stimmige Geschichte zu schreiben?“ So bekommst du meist bessere Ergebnisse.

 

Schritt 2: So formulierst du deinen Prompt für die KI

Du kannst diesen Prompt ganz einfach kopieren, anpassen und in ein KI-Tool deiner Wahl einfügen. Er ist bewusst so formuliert, dass alle relevanten Infos enthalten sind – mit natürlicher Sprache, aber klaren Anweisungen für die KI.

Beispiel:

„Bitte schreibe mir 24 kurze, liebevoll geschriebene Gute-Nacht-Geschichten für ein [Alter des Kindes] Jahre altes Kind. Die Geschichten sollen kindgerecht, fantasievoll und emotional berührend sein – ideal zum Vorlesen im Advent.

Die Hauptfiguren sind [Name & Beschreibung von 2–3 Stofftieren oder Puppen, z. B. Lilli (ein neugieriger Fuchs), Max (ein mutiger Teddybär) und Mia (eine liebevolle Puppe)]. Die Geschichten sollen jeweils ca. 200–300 Wörter lang sein und zu einer ruhigen, gemütlichen Abendstimmung führen.

Die Schauplätze dürfen gerne wechseln: z. B. Zauberwald, Schneelandschaft, Kinderzimmer, Wichteldorf oder Weihnachtsmarkt – aber die Hauptfiguren sollen alle Abenteuer gemeinsam erleben. Bitte variiere die Inhalte so, dass jede Geschichte ein kleines Highlight oder eine Erkenntnis enthält. Wichtig ist: Es soll freundlich, warmherzig und altersgerecht sein – ohne Gewalt oder Gruselmomente. Der Stil darf leicht poetisch sein, aber bitte ohne Reime (es sei denn, ich wünsche mir das).

Falls dir noch wichtige Informationen fehlen, stelle mir bitte kurz ein paar Rückfragen. Ich möchte, dass die Geschichten perfekt zu meinem Kind passen.“

Optional im Prompt ergänzbar:

  • „Bitte baue an jedem dritten Tag eine kleine Weihnachtsbotschaft oder Winter-Metapher ein.“

  • „Achte auf einfache Sätze mit Wiederholungen für Kinder ab 3 Jahren.“

  • „Die Geschichten dürfen gerne aufeinander aufbauen, wie ein Mini-Weihnachtsbuch.“

Manchmal erhältst du Geschichten, die dir auf anhieb gefallen. Falls nicht gib Optimierungshinweise hinein, bis es für dich passt. Alternativ kannst du auch selbst einige Stellen anpassen.



Schritt 3: Geschichten gestalten und hübsch machen

Sobald du deine Geschichten hast, kannst du sie:

  • per Hand abschreiben (für den ganz persönlichen Touch) und ganz individuell verzieren

  • oder in einem kostenlosen Tool gestalten und drucken, z. B.:

    1. Canva.com (mit Weihnachtsdesigns & Vorlagen)

    2. Google Docs (für einfache Formatierung & Druck)

    3. PDF24 Tools (für PDF-Erstellung und -Zuschnitt)

    4. etc.

Hinweis: Achte auf eine gut lesbare Schrift, ein bisschen Platz zum Vorlesen & evtl. kleine Illustrationen, Sticker oder Stempel, sofern du es noch ausschmücken möchtest.

 

Schritt 4: In den DIY-Adventskalender integrieren

Jetzt kommt wieder ein schöner Teil für kreative Bastelfans: Die Geschichten auf Papier rollen, mit einem Geschenkband verschliessen und fertig oder verpacken und liebevoll in deinen Adventskalender legen.

Perfekt dafür: Der DIY-Adventskalender von Stickerella

Der DIY-Adventskalender von Stickerella eignet sich wunderbar für dieses Projekt. Die 24 stabilen Kraftpapier-Taschen bieten viel Platz. Nicht nur für die Geschichten, sondern auch für:

  • Süssigkeiten

  • Guetzli oder Selbstgebackenes

  • Bastelmaterial, Sticker oder Teebeutel

  • Socken oder kleine Spielzeuge etc.

Mit diesem Set kannst deine Geschichten einfach zusammenrollen, mit einem Band versehen und in die Taschen legen. Mit den beiliegenden Zahlenstickern von 1 bis 24 kannst du die braunen Taschen aus Papier stilvoll kennzeichnen. Noch individueller
Die Taschen lassen sich hinstellen, aufhängen oder als Deko-Highlight im Raum platzieren. So wird dein Kalender zum echten Blickfang mit Herz.

Jetzt zum DIY-Adventskalender.

 

Schritt 5: Jeden Abend ein neues Abenteuer

Du kannst das Vorlesen Abends zu einem festen Ritual etablieren oder das Kind ist alt genug und liest die Geschichten alleine. Wenn du dein Paten- oder Enkelkind beschenkst, macht es sicher Sinn vorab mit den Eltern abzustimmen, ob sie Lust darauf haben.  Durch die bekannten Figuren fühlt sich das Kind sofort abgeholt und du schaffst 24 wertvolle Momente der Nähe, Freude und Fantasie.

Und das Schönste? Du hast es selbst gemacht mit Herz, Kreativität und ein bisschen smarter Technik.

Fazit: Ein Adventskalender, der bleibt

Mit dieser Idee schenkst du mehr als Süsses:
Du schenkst Erinnerungen, Nähe und Geborgenheit – jeden Abend aufs Neue.

Zurück zur Übersicht